Kontakt & Service

Haben Sie Fragen? Unser Investor Relations Team freut sich auf Ihre Kontaktaufnahme

Erfahren Sie hier auch einige Fakten über Exasol als Unternehmen

IR Kontakt

Die Mitarbeiter von Investor Relations beantworten gerne alle Fragen rund um die Exasol Aktie und andere kapitalmarktbezogene Fragen

Christoph Marx

Head of Investor Relations +49 (0)91123991395 christoph.marx@exasol.com

Stefanie Winkler

Investor Relations Assistant +49 (0)9112399114 ir@exasol.com

IR News Registrierung

Bleiben Sie in Kontakt mit Exasol

Bleiben Sie auf dem Laufenden und erhalten alle Exasol-Unternehmens- und Finanznachrichten aus erster Hand. Füllen Sie dazu einfach das angezeigte Formular aus.

Wenn Sie konkrete Fragen zum Thema Investor Relations haben, wenden Sie sich bitte an den oben aufgeführten Kontakt.

Vielen Dank für Ihr Interesse! Sie erhalten in Kürze eine E-Mail. Bitte bestätigen Sie Ihre E-Mail-Adresse, indem Sie auf den darin enthaltenen Link klicken.

Zurück zum Formular

    FAQ

    Häufig gestellte Fragen zu Exasol

    Was genau macht Exasol?

    Die Exasol AG ist ein globales Technologieunternehmen, das eine leistungsstarke Datenbanktechnologie der nächsten Generation anbietet. Im Vergleich zu herkömmlichen Datenbankmanagementsystemen, die die Festplattenlaufwerke eines Computers als Datenspeicher nutzen, setzt die nächste Generation auf In-Memory-Verarbeitung, welche den Arbeitsspeicher (RAM) eines Computers zur Datenverarbeitung ausnutzt. Das hat nicht nur den Vorteil, dass sie deutlich höhere Zugriffsgeschwindigkeiten als Festplattenlaufwerke bieten, sondern die Zugriffe aufgrund der Algorithmen auch wesentlich einfacher sind. Durch die wesentlich schnellere Performance werden Unternehmen in die Lage versetzt, aus ihren Geschäftsdaten mit Hilfe von Datenanalysen bessere Entscheidungen zu treffen, Wettbewerbsvorteile zu erzielen oder ganz neue Geschäftsmodelle zu entwickeln. Exasols branchenunabhängige In-Memory MPP-Datenbank ermöglicht die Verarbeitung und Analyse von Daten bei hoher Geschwindigkeit, Flexibilität und Skalierbarkeit. Sie ist kein „add-on“ Feature, das für bestehende Datenbankprodukte entwickelt wurde, sondern war von Anfang an als In-Memory-Datenbank geplant und entwickelt. Dadurch profitieren Anwender vor allem bei komplexen und anspruchsvollen Analysen sowie bei großen Datenmengen (Big Data) von den Vorzügen von Exasol – ob in der Cloud, lokal in Ihrem Rechenzentrum oder in einer hybriden Umgebung.

    Weitere Informationen zu unserem Unternehmen und wer wir sind finden Sie hier.

    Wer sind die wichtigsten Wettbewerber von Exasol?

    Wettbewerber von Exasol sind neben bekannten Konzernen wie Microsoft (Azure / SQL Server), Oracle (Database), Amazon (Redshift) oder SAP (BW/4HANA) als klassische Anbieter von Datenbank- und Datenanalyselösungen auch kleinere, global agierende Spezialanbieter wie der US-amerikanische Cloud-Data-Spezialist Snowflake, der im September 2020 den bisher größten Börsengang eines Softwareunternehmens weltweit vollzogen hat.

    Was zeichnet Exasol aus und wie differenziert sich das Unternehmen zum Wettbewerb?

    Das Herzstück und Aushängeschild des Unternehmens ist die hochleistungsfähige In-Memory MPP-Datenbank, die nicht nur die Speicherung komplexer und anspruchsvoller Datenmengen (Big Data) ermöglicht, sondern vor allem auch High Performance Analysen auf einem hochskalierbaren, einfach zu bedienenden, kostengünstigen und schnell einsetzbaren System liefert. Im Gegensatz zu einer Reihe von Wettbewerbsprodukten braucht man bei der Lösung von Exasol nicht die gesamte Datenbank In-Memory zu speichern. Die Erfahrung zeigt, dass bereits bei einer Hauptspeichergröße in der Größenordnung von lediglich 10 % des Rohdatenvolumens eine optimale Performance erzielt wird. Des Weiteren profitieren Anwender von umfassenden Lösungsszenarien für beispielsweise Business Intelligence, Customer Insight und Data Warehousing bis hin zu komplexen Predictive Analytics unter Ausnutzung von künstlicher Intelligenz in Echtzeit. Neben den umfassenden Anwendungsmöglichkeiten der branchenunabhängigen Lösung von Exasol profitieren Kunden auch von den Vorzügen einer großen Auswahlmöglichkeit im Betrieb – ob on-premise, private cloud, hybrid oder public cloud: Kunden entscheiden entsprechend ihren Geschäftsanforderungen.

    Viele der direkten Wettbewerber von Exasol bieten ausschließlich cloud-basierte Lösungen an. Große Analysehäuser wie Gartner gehen jedoch davon aus, dass viele Kunden on-premise Lösungen auch zukünftig für das Daten-Management priorisieren. Daher sieht Exasol ihr Hybridmodell als Differenzierung zu Wettbewerbern an, woraus sich entsprechende Marktchancen ergeben. Weltweit vertrauen erfolgreiche Unternehmen wie Otto, Adidas, Dell, Zalando, Xing, arvato Bertelsmann und viele andere auf Exasols innovative Lösung. In diversen Analystenbewertungen wird Exasol als Marktführer mit Bestnoten bewertet, wie z.B. im BARC The Data Management Survey 20 bzw. dem Dresner ADI-Report 21.

    Zudem ist Exasol seit über 10 Jahren Rekordhalter im TPC-H Benchmark – der Referenz für analytische Datenbanksysteme. Die Lösung ist auf Basis von Studien bezüglich Leistungsfähigkeit sowie in puncto Preis/-Leistungsangebot im Markt führend.

    Was sind die historischen Meilensteine von Exasol?

    Warum hat sich Exasol für einen Börsengang im Mai 2020 entschieden und was hat sich seitdem für das Unternehmen verändert?

    Seit der Firmengründung vor 20 Jahren hat das Unternehmen von Beginn an der Entwicklung einer hochleistungsfähigen und innovativen Best-in-Class-Lösung gearbeitet, die mit Hilfe der immer größer werdenden Datenmengen in den letzten Jahren zunehmend relevanter geworden ist. Auch der Trend seitens der Unternehmen von der hohen Bedeutung der eigenen Geschäftsdaten zu profitieren und datenbasierte Entscheidungen zu treffen, stützen die rasanten Entwicklungen dieses Wachstumsmarktes. Damit auch Exasol weiterwachsen und die zugrunde liegenden Marktpotenziale nutzen kann, hat sich das Unternehmen dazu entschieden, im Mai 2020 an die Börse zu gehen. Mit dem erfolgreichen Börsengang kann sich die Gesellschaft nun auf die Umsetzung ihrer Wachstumsstrategie und die personelle Verstärkung in ihren Kernmärkten konzentrieren, vorwiegend in den umsatzrelevanten Schlüsselbereichen Vertrieb und Marketing.

    Wer sind die Mitglieder des Exasol Vorstands und was sind ihre Aufgaben?

    Informationen über den Vorstand und seine Aufgaben finden Sie hier.

    Wie viele Mitarbeiter sind derzeit bei Exasol beschäftigt?

    Zum Ende des Geschäftsjahres 2022 beschäftigte Exasol rund 200 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, die sich vorwiegend auf die Standorte im deutschsprachigen Raum, Großbritannien und den USA verteilen.

    Was sind die wichtigsten Kennzahlen bzw. Steuerungsgrößen für das Geschäft von Exasol?

    Die wichtigsten für Exasol relevanten finanziellen Kennzahlen sind wiederkehrende Umsätze (Recurring Revenues, RR), die jährlich wiederkehrenden Umsätze (Annual Recurring Revenues, ARR) sowie die Ergebniskennzahlen (bereinigtes) EBITDA. Zusätzlich dazu ist die Höhe der flüssigen Mittel eine wichtige Kennzahl.

    Wie lautet der Ausblick für das Geschäftsjahr 2023?

    Für das laufende Geschäftsjahr rechnet der Vorstand sowohl mit einer Fortsetzung des bestehenden Wachstumskurses als auch mit einer weiteren Steigerung der Profitabilität: Bei einem Anstieg des ARR auf 42,5 Mio. Euro bis 44 Mio. Euro im Geschäftsjahr 2023 erwartet der Vorstand, dass sich das adj. EBITDA weiter auf -3 Mio. Euro bis -1 Mio. Euro verbessern wird. Dabei soll bereits in der zweiten Jahreshälfte des laufenden Geschäftsjahres der Sprung in die Gewinnzone auf Quartalsebene erreicht werden. Die flüssigen Mittel werden entsprechend kaum verändert bei 9 Mio. Euro bis 11 Mio. Euro zum Jahresende liegen.

     

    Wann veröffentlicht Exasol die nächsten Finanzkennzahlen?

    Unseren Finanzkalender mit allen relevanten Terminen und Veröffentlichungen finden Sie hier.

    Häufig gestellte Fragen zur Exasol Aktie

    Wann ist Exasol an die Börse gegangen? Wie hoch war die erste Kursnotierung?

    Als erstes IPO im Jahr 2020 in Deutschland ist Exasol seit dem 25. Mai 2020 im Scale-Segment des Open Market der Frankfurter Wertpapierbörse gelistet. Der Ausgabepreis lag bei 9,50 Euro. Am Tag der Börsennotierung stiegen die Exasol Aktien in ihrer Erstnotiz auf 14 Euro.

    Wo sind die Aktien von Exasol notiert und in welcher Form?

    Die Exasol Aktien (ISIN DE000A0LR9G9 / WKN A0LR9G / Symbol EXL) sind in Form von auf den Namen lautenden Stammaktien ohne Nennbetrag (Stückaktien) im Scale-Segment des Open Market der Frankfurter Wertpapierbörse notiert. Weitere Informationen zur Aktie erhalten Sie hier.

    Wie kann ich Aktien von Exasol erwerben?

    Die Aktien der Exasol AG (ISIN DE000A0LR9G9 / WKN A0LR9G / Symbol EXL) können Sie über Ihre Depotbank, einen Börsenmakler oder generell über jede Institution kaufen, die solche “Brokerage”-Services anbietet. Sie benötigen dazu ein Wertpapierdepot, in welchem die Aktien verbucht werden können und erteilen Ihren Kaufauftrag dort, wo Ihr Depot geführt wird.

    In welchen Indizes ist Exasol vertreten?

    Wie hoch ist die Gesamtzahl der Aktien und die Marktkapitalisierung von Exasol?

    Die Gesamtaktienanzahl beträgt 24.438.870 Stück. Weitere Daten und Fakten zur Aktie von Exasol finden Sie hier sowie in unserem Factsheet.

    Schüttet Exasol eine Dividende aus?

    Das Unternehmen verfolgt eine klare Wachstumsstrategie mit Fokus auf einer Steigerung der Neukundenzahl und der jährlich wiederkehrenden Umsätze (ARR). Dementsprechend steht auf absehbare Zeit die Ausschüttung von Dividenden nicht im Vordergrund.

    Wer sind die Aktionäre der Exasol AG?

    Informationen zu unserer Aktionärsstruktur finden Sie hier.

    Welche Analystenhäuser veröffentlichen Aktienresearch zum Unternehmen?

    Informationen zu den Analysen über Exasol finden Sie hier.

    Wann findet die Hauptversammlung der Exasol AG statt?

    Den Termin der kommenden Hauptversammlung finden Sie in unserem Finanzkalender.

    Wen kann ich bei Fragen rund um die Aktie ansprechen?

    Für weitere Fragen steht Ihnen gerne unser Investor Relations-Team zur Verfügung:

    Christoph Marx

    Head of Investor Relations

    Tel. +49 (0)9112399114

    E-Mail: ir@exasol.com

     

    Stefanie Winkler

    Investor Relations

    Tel: +49 (0)9112399114

    E-Mail: ir@exasol.com

     

    Weitere Informationen finden Sie hier.